Vorträge und Seminare

rund um das Thema Erziehung

In meinen Vorträgen und Seminaren vermittle ich anschaulich und lebendig wertvolles Wissen rund um das Thema Erziehung. Dabei nutze ich nicht nur das Wissen aus der Individualpsychologie und der Montessori-Pädagogik, sondern ich beziehe auch aktuelle Erkenntnisse aus Psychologie und Pädagogik mit ein.

Durch zahlreiche praktische Beispiele stelle ich dar, wie Sie dieses Wissen im Alltag für sich nutzen können. Gerne gehe ich während eines Vortrags auf Fragen aus dem Publikum ein, sodass ein lebendiger Austausch entsteht.  

Falls Sie Interesse an einem Vortrags- oder Seminarthema haben, das hier nicht genannt ist, so freue ich mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen. Ich bin gerne bereit, auf Ihre Wünsche einzugehen.

 

 

Themen für Vorträge und Seminare

 

Was Kinder stark und glücklich macht

Die Bedeutung der Ermutigung im Alltag mit Kindern

Wir alle möchten, dass sich unsere Kinder wohlfühlen. Sie sollen selbständig sein und Initiative zeigen, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten kennen und keine Angst vor Fehlschlägen haben. Unsere Kinder sollen ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln und sich als effektiv und kompetent erleben.

Doch wie entwickelt sich diese Überzeugung, wertvoll, kompetent und effektiv zu sein?

Ein ermutigender Umgang - bei Erfolgen des Kindes ebenso wie in schwierigen Situationen - unterstützt die Kinder dabei.

 

Grenzen setzen ohne zu verletzen

Alternativen zu Schimpfen und Strafen

Wir möchten die Kinder ermutigen, damit sie sich zu selbstbewussten und starken Persönlichkeiten entwickeln. Wir wollen respektvoll mit ihnen umgehen und ihre Würde achten. Wir möchten, dass es ihnen gut geht und dass ihre Bedürfnisse erfüllt sind.

Gleichzeitig wollen wir den Kindern Orientierung geben und sie schützen, indem wir Grenzen setzen. Doch häufig führt dies zu Ärger, Streit und Tränen. Welche Alternativen gibt es zu Schimpfen und Strafen?

 

Wüten - Toben -Traurig sein

Was tun bei Wut, Geschrei und Tränen?

Tränen und Wutausbrüche gehören zu den kindlichen Verhaltensweisen, die für Eltern oft schwer auszuhalten sind. Häufig stehen Eltern vor einem Rätsel, wenn ihr Baby sich durch nichts beruhigen lässt; wenn ihr Kind Wutanfälle bekommt oder wegen Kleinigkeiten weint; wenn das Schulkind gereizt von der Schule kommt und erst einmal nicht ansprechbar ist.

Sind Kinder, die sich so verhalten, ungezogen? Wollen Sie mit den Tränen ihre Eltern manipulieren und ihren Willen durchsetzen? Oder gibt es tiefere Ursachen für solche heftigen Gefühle?

Wie können Sie als Eltern mit diesen Gefühlsausbrüchen umgehen? Können und sollen Sie dafür sorgen, dass es möglichst selten dazu kommt, indem Sie auf das Kind eingehen und seine Wünsche erfüllen? Oder sollten Sie das Kind ignorieren, ablenken, zurechtweisen oder bestrafen? 

 

Großer Bruder, Nesthäkchen, Einzelkind

Der Einfluss der Geschwister auf die Entwicklung des Kindes 

"Der große Bruder ist stark und beschützt die jüngeren Geschwister; Sandwichkinder (das zweite von drei Kindern) werden immer benachteiligt; Einzelkinder sind egoistisch; Nesthäkchen werden verwöhnt."

Was ist dran an den Klischees über die verschiedenen Geschwisterpositionen? Welche Gemeinsamkeiten haben Älteste, Jüngste oder Einzelkinder? Welche Vorteile hat ein Kind durch seine Geschwisterposition und welche Nachteile?

Die Geschwisterposition, die ein Kind in seiner Familie hat, hat einen größeren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, als wir uns vorstellen können.

Was können Sie als Eltern tun, um das Kind in seiner jeweiligen Position zu stärken und evt. Nachteilen entgegenzuwirken?

Wie können Sie mit Konkurrenz und Streit unter den Geschwistern umgehen?

 

Du hast angefangen - Nein du!

Was tun, wenn Kinder streiten?

Kinder streiten. Sie nehmen sich gegenseitig das Spielzeug weg, sie lassen ein anderes Kind nicht mitspielen, sie streiten darum, wer schneller, besser, stärker ist, ...

Kinder konkurrieren mit ihren Geschwistern. Sie sind eifersüchtig, ärgern sich gegenseitig und reagieren sehr sensibel darauf, wenn sie sich benachteiligt fühlen.

Kinder streiten oft sehr lautstark oder werden handgreiflich, indem sie schlagen, kratzen, beißen,...

In welchem Ausmaß sind solche Konflikte ein normaler Bestandteil der kindlichen Entwicklung, und ab wann sind sie problematisch?

Inwieweit ist es gut die Kinder ihre Konflikte alleine austragen zu lassen - und wann sollten Erwachsene eingreifen?

Wie können Erwachsene den Kinder helfen, Konflikte friedlich zu lösen?

Rita Stehle    Bodenseeblick 5    78351 Bodman-Ludwigshafen     07773-9370647     rita.stehle@t-online.de  

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.